Beiträge von Alterra

    Nein, natürlich kann Kurzprosa auch anspruchsvoll sein. Aber in Hessen müssen sowohl in schriftlichen als auch mündlichen Abi mehrere HJ einbezogen werden. Und wir lesen mehr Lektüren + Lyrik, Sachtexte etc bei weniger Abivorschlägen. Man kann sich also nicht darauf verlassen, dass KG oder was auch immer ein Abivorschlag ist.


    Wäre dem so, kann ich verstehen, dass man für Deutsch im Abi kaum etwas lernen muss, sofern man Sprachgefühl und Textlesekompetenz hat

    Außerdem hat sie mir insofern nicht widersprochen, als dass sie bestätigt, dass sie zu 50:50 sowohl in FR als auch UF ausbilden.

    Leider doch, denn ich schrieb ja:

    hat man wirklich seine eigenen Klassen in beiden Fächern (muss nicht immer 50:50 sein),


    Du hast absolut Recht damit, dass laut Lehrkräftebildungsgesetz 43,3 Hessen dort eigentlich steht, dass von deinen 10-12 Std Unterricht in den Hauptsemestern 2-4 in Anwesenheit eines Mentors erfolgen sollte. In NRW-Sprech wären das also bei 12 Std Einsatz 2-4 Ausbildungsunterricht und 10-8 Std BDU.


    (4) Im Einvernehmen mit der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst und der Leiterin oder dem Leiter der Ausbildungsschule kann die Leiterin oder der Leiter des Studienseminars eine von Abs. 3 abweichende Regelung treffen, sofern pädagogische oder schulische Gründe dies erfordern und keine Beeinträchtigung der Ausbildung zu erwarten ist.

    (5) Sofern an der Ausbildungsschule keine den Ausbildungsbelangen entsprechenden Einsatzmöglichkeiten gegeben sind oder besonders schwierige Ausbildungsbedingungen vorliegen oder aus sonstigen zwingenden Gründen die Anwesenheit einer zusätzlichen Lehrkraft geboten ist, kann eine von Abs. 3 abweichende Regelung getroffen werden. Darüber entscheidet die Leiterin oder der Leiter des Studienseminars im Einvernehmen mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter.

    Darin begründet sich dann sowohl unser Vorgehen (4) (also selten Doppelsteckungen/Ausbildungsunterricht) als auch eurer erhöhtes Maß an Doppelsteckungen (5)


    Im Falle des Threaderstellers könnte man sich auch bei zu wenigen Klassen/Kursen in Hessen auf 5 beziehen. Der/Die Ref würde unterrichten und die Lehrkräfte wären anwesend ohne Minusstunden

    Danach bekommt man einen Stundenplan, bei dem das Studienseminar streng darauf achtet, dass man in beiden Fächern gleich viele Stunden unterrichtet- pro Fach(richtung) sind das 6 Stunden, von den man je zwei Stunden doppeltbesetzt ist mit Mentor*in. Das heißt, dass man je 4 Stunden komplett selbständig hält und je 2 doppeltbesetzt mit Mentor*in. Dabei sitz die Mentorin im Unterricht und fibt am Ende Feedback. Diese Stunden bekommen Sie ebenfalls komplett aufs Deputat angerechnet. (Und ich glaube zusätzlich eine Stunde für die Anleitung/Besprechung, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.)

    Ich bin ja Hessin an einer BS und bei uns ist das nicht so. Die drei Monate Hospitation zu Beginn haben wir auch (aber nach Absprache natürlich auch U halten in diesen Stunden), dann aber hat man wirklich seine eigenen Klassen in beiden Fächern (muss nicht immer 50:50 sein), in denen man in der Regel ganz alleine ist. Eine Doppelbesetzung mit den Mentoren gibt es bei uns nur in Ausnahmefällen. Eine Mentorenschaft zählt 0,5 Deputat

    Das ist eine unschöne Situation. Die SL ist aber auch zu großen Teilen mitverantwortlich, denn sie hat dem Seminar ja gemeldet, dass eure Schule einen Platz für dich hat.

    Also muss deine SL auch eine Lösung dafür finden. Bis zu den Sommerferien ist es ja nicht mehr sooo lange, bis dahin sollte es aber geklärt sein. Sprich evtl noch den Fachsprecher an, ob er eine Idee hat. Ich kann das Zähneknirschen der Kollegen verstehen, aber diese sollten der Sache wegen knischen und nicht wegen deiner Person. Wer das dann nicht unterscheiden kann, ist vermutlich eh kein Kandidat für kollegiale Unterstützung und daher dann auch egal.

    (MMhhhh, lecker Spargel...)


    Ich verbringe das WE mit Korrekturen und Erstellen von mdl Abiprüfungen, gääähhhnnn. Aber es stehen auch noch Haushalt und andere langweilige Sachen an, die in den vergangenen Wochen zu kurz gekommen sind.


    Spargel lieber mit Sauce Hollondaise oder kreativer?

    Wie sind die Prüfungen zeitlich anzusetzen (Präsentation selbst und anschließende Nachfrage)?


    Gibt es Vorgaben für die Bewertung Vorgaben der Gewichtung der beiden Prüfungsteile?


    Gibt es die Möglichkeit von Gruppenprüfungen, also Präsentationen von mehreren Personen gleichzeitig?

    In Hessen dauern sie insgesamt ca 30min, also 15 Vortrag, 15 Kolloqium. Anschließend noch Notenfindung, sprich 45min werden für eine Präsentationsprüfung mindestens benötigt (plus vorher Aufbau, Technik etc)

    Zur Bewertung habe ich schon was geschrieben (Beitrag 22), Gruppenprüfungen gibt es bei uns nicht

    Kannst du erläutern, was du damit meinst?

    Natürlich :)


    Die SuS haben mindestens 4 Wochen Zeit eine Präsentation zu einem bestimmten Thema zu halten. KI kann einen Großteil dieser Arbeit abnehmen, denn fast alle wählen eine PowerPointPräsentation. Eine KI ermöglicht das Herstellen einer solchen mit wenigen Klicks. Durch KI ist die Auswahl der Themen bei Präsentationsthemen sehr schwierig geworden, damit eine Eigenleistung seitens der Prüflinge erfolgen muss

    Unsere Abiverordnung in Hessen:

    "...- Schülerinnen und Schüler, die eine Präsentation im 5. Prüfungsfach (§ 37) wählen, beantragen dieses im Rahmen der Meldung zum Abitur nach Abs. 2. Sie erhalten die Aufgabenstellung in der Regel am letzten Unterrichtstag vor dem Beginn der Osterferien. Als Bearbeitungszeit sind mindestens vier Unterrichtswochen zu gewähren. Spätestens eine Woche vor dem Kolloquium ist der Prüferin oder dem Prüfer eine schriftliche Dokumentation über den geplanten Ablauf der Präsentation abzuliefern, die nicht Grundlage der Beurteilung ist, sondern der Vorbereitung des Kolloquiums dient....

    ...

    Eine Präsentation ist ein medienunterstützter Vortrag mit anschließendem Kolloquium; auch naturwissenschaftliche Experimente sowie musikalische oder künstlerische Darbietungen sind mögliche Bestandteile. I

    ......

    - Bei der Präsentation erfolgt die Aufgabenstellung durch die Prüferin oder den Prüfer. Die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer sind über die in der Schule vorhandenen technischen Möglichkeiten eines Medieneinsatzes für die Präsentation zu informieren und allen müssen die gleichen Hilfsmittel zur Verfügung stehen können. Für die Präsentation erfolgt eine Gesamtbewertung, für die einzelnen Elemente nach Abs. 2 Satz 1 erfolgen keine Einzelbewertungen. Die vor der Präsentation eingereichte schriftliche Dokumentation geht in die Bewertung nicht ein. In die Bewertung fließen insbesondere folgende Kriterien ein:

    1.

    Qualität und Umfang der vermittelten fachlichen Informationen, auch Vollständigkeit, exemplarisches Vorgehen, Aktualität, Kreativität,

    2.

    Strukturierung der Präsentation (insbesondere Problembeschreibung, gegliederte Darstellung, Lösungen, Bewertungen, zusammenfassender Schluss),

    3.

    sachgerechter Einsatz der Medien, Qualität der audio-visuellen Unterstützung,

    4.

    Präzision und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung,

    5.

    kommunikative (einschließlich rhetorischer) Fähigkeiten,

    6.

    Reflexion über die gewählte Präsentationsmethode, die vorgetragenen Lösungen und Argumente...."

    Hallöchen bzw Gude aus Hessen,

    wir haben seit zig Jahren das 5te Prüfungsfach (1xLK1 schriftlich 1xLK2schriftlich 1xGK schriftlich 1xmdl 1xmdl/Präsentationsprüfung/Besondere Lernleistung). Unser Prüfungszeitraum für das 4+5 Fach liegt bei ca 2 Wochen, was aber natürlich von der Schülerstärke abhängig ist (wir ca 150 Prüflinge). In diesen zwei Wochen herrscht absolutes Chaos im Stundenplan, man hüpft und springt zwischen eigenen Prüfungen, Aufsichten, normalem Unterricht und Vertretungen hin und her.


    Bei uns wählen ca. 100 SuS als 5tes Fach eine mdl Prüfung, 40 eine Präsentation und 10 eine Besondere Lernleistung.

    Ich nehme an, dass es bei Präsentationen ja auch nicht nur um eine Bewertung des Endprodukts geht, sondern dass damit auch noch eine zeitintensive Begleitung des Entstehungsprozesses mit x Gesprächsterminen verbunden ist.

    Ich kann dem Vorhaben unterm Strich nichts Positives abgewinnen. Klingt für mich nach viel Arbeit mit zweifelhaftem Mehrwert.

    Hier in Hessen gibt es exakt einen Beratungstermin für die eigenen Prüflinge bei einer Präsentationsprüfung. Danach muss der Prüflin eigenständig arbeiten. Die zeitintensive Begleitung fällt bei der Besonderen Lernleistung an.


    Wir stehen durch KI gerade vor einem Wendepunkt bei Präsentationsprüfungen

    Ich glaube, dass nahezu alle Tiere, die wir jemals hatten, aus dem Tierschutz stammen. Das halte ich auch bis heute so, mein Hund z.B. ist auch wieder vom Tierschutz. Ich kann es auch ehrlicherweise nur selten verstehen, wenn man das nicht macht. Es warten so viele Tiere auf ein Zuhause.


    Wenn du die räumlichen/zeitlichen/finanziellen Kapazitäten hättest, welche Tierart würdest du gerne halten?

    "Gude" aus Hessen,

    ich habe in Hessen mein Studium und das Ref für Gym gemacht und bin nun an einer Beruflichen Schule tätig.


    Lehrer, die auf eine Sonderschule gehen und Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen unterrichten

    Das wäre Lehramt für Förderschulen, auch als L5 bezeichnet. Zusätzlich gibt es viele Sozialpädagogen an Schulen.Deren Aufgabe ist aber dann auch nicht primär das Unterrichten,


    Wenn du aber ein Lehramt ausübst, wirst du gerade in Deutsch nicht ums Korrigieren herumkommen. Natürlich kann man Klassenarbeiten korrekturfreundlich gestalten, aber nicht immer. Und je näher du an Abschlussklassen kommst, desto höher wird natürlich auch der inhaltliche Anspruch und die Korrekturzeit länger.


    In Hessen gibt es nach bestandenem 1. Staatsexamen keine Garantie auf einen Refplatz. Wenn die Studienseminare keine Plätze mehr in deinen beiden Fächern haben, muss man tw Jahre warten, um das Ref anzutreten. Das ist aber meist nur bei Gym der Fall (bis vor kurzem übrigens auch Grundschule und nun suchen sie händeringend...) mit überlaufener Kombi (Geschichte/Deutsch z.B). HRS wählen recht wenige Lehrämtler, daher gehe ich davon aus, dass das bei dir kein Problem sein sollte. Insbesondere in Frankfurt, Hanau etc werden händeringend LehrerInnen gesucht

    Ich bin jemand mit ganz vielen Interessen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Sport, Handarbeit, Tiere, Heimwerken, Deko, Garten .......) und hoffe sehr, dass ich später vor allem einfach mehr Zeit dazu habe. Im Moment ist mein Leben so zugeballert, dass ich mich immer entscheiden muss. Das Verreisen gehört auch zu meiner Passion und ich freue mich darauf, ganz spontan und nach Lust und Laune auszubrechen. Die Betten werden im Alter wohl bequemer sein müssen und evtl geht Zelten dann nicht mehr so gut, aber damit kann ich leben.


    Glamping oder Camping?

    Ich bin mir gerade nicht sicher, ob sich in den letzten Jahren etwas verändert hat oder BL abhängig ist, aber mein Kind ist in der GKV, ich habe aber quasi ihren Geburtsgesundheitszustand bei meiner PKV gesichert, indem ich monatlich wenige Euro zahle. Falls sich an unserer Situation etwas ändert, käme sie also unabhängig von einer etwaigen Krankheitsgeschichte günstig in die PKV.

    Lass dich mal beraten, ob das immer noch/bei euch in NRW auch so ist!


    Meine Tochter ist, wie gesagt, in der GKV. Ich kann Paraibu bislang nur zustimmen.

    Wenn meine Tochter einfach aus voller Inbrunst und mit Lust am Leben lacht, das ist aktuell das Schönste, was es gibt. Ich lerne gerade wieder durch sie, was wirklich wichtig ist im Leben.


    Wir durchstreifen den Garten und die Natur nach neuen Blümchen und Krabbeltierchen, betrachten täglich das Wachstum der kleinen Kirschen und haben schon die erste Ernte an Radieschen eingefahren. Sofern das Wetter es zulässt, machen wir nach der Schule erst einmal Pause im Garten und striegeln das Winterhundefell raus. Und wenn dann noch die Vögelchen zwitschern und es allen Liebsten gut geht, bin ich glücklich.


    Und du, wann bist du glücklich?

    Ich denke, dass das alles u.a. mit der Geschäftsleitung steht und fällt. Ich kenne die Extreme, aber auch viele Mittelwege aus dem Bekannten- und Freundeskreis.

    Meine beste Freundin arbeitet in der mobilen Pflege. Beim Erstellen der Schichtpläne fragt die Chefin vorher immer ab, ob das mit den Kids so passt. Wenn nicht, wird alles versucht es zu ändern. Und wenn die Kids mal krank sind, hat sie keinen Anpfiff zu erwarten, sondern die Chefin wünscht einfach gute Genesung und sorgt auch nicht für unterschwellige Gewissensbisse. Wichtige Termine gibt meine Freundin vorher bekannt und dann wird sie dort keinesfalls eingeplant. Eine Bekannte arbeitet im KH, Eltern mit Kids unter 10 Jahren müssen keine Nachtschichten und Wochenenddienst machen. Im Betrieb meines Mannes hingegen gibt es keinerlei Zugeständnisse etc. Er wird sogar tatsächlich noch angefahren, wenn er Kindkranktage nimmt.


    Ich persönlich kann für mich absolut sicher sagen, dass bei mir keine Rücksicht darauf genommen wird, dass ich ein Kind habe. Ich habe es aber auch noch nicht eingefordert. Ich war noch nie beim Stundenplaner, um mir irgendwelche Stunden zu sperren oder Nachmittagsunterricht zu verlegen etc. Ich habe noch keine Konferenz/Dienstbesprechung etc verpasst, sondern es immer irgendwie organisiert bekommen. Da die Kleine jetzt in der GS ist, musste ich erstmals in meinem Leben in TZ gehen. GS-Kind und keine Rücksicht bei der Stundenplanung funktioniert nämlich nicht, wenn die Betreuungssituation so schlecht ist wie hier und die Großeltern nicht vor Ort wohnen.

Werbung